Das prädikative Attribut

Das prädikative Attribut
§ 263. Das prädikative Attribut ist ein Satzglied, das im Satz eine doppelte syntaktische Beziehung hat: zum Prädikat und zum Subjekt bzw. Akkusativobjekt. Das prädikative Attribut gehört in die Gruppe des Prädikats. Es kennzeichnet jedoch nicht das Prädikat, sondern das Subjekt bzw. das direkte Objekt des Satzes. In den meisten Fällen bezeichnet das prädikative Attribut das Merkmal eines Dings (des Subjekts bzw. Objekts), das ihm nicht immer eigen ist, sondern es bringt dieses Merkmal in Verbindung mit dem Prädikat, d. h. mit einem Zeitbegriff. Das prädikative Attribut wird ausgedrückt:
1. durch ein Adjektiv oder Partizip in der Kurzform;
Meine Mutter saß zart und still auf dem Sofa an dem runden Tische im Wohnzimmer... (Th. Mann)
Werner stand wartend vor dem... Spiegel... (F. Erpenbeck)
Die Schachspiele stehen verlassen auf den Tischen. (W. Bredel)
Janko traf Jacques nervös und überarbeitet an... (B. Kellermann)
2. durch eine Partizipialgruppe sowie ein Adjektiv mit näheren Bestimmungen;
Petra Ledig wartete, mit den Augen müde gegen das Licht blinzelnd... (H. Fallada)
Da wandelt der Herr weiter, zufrieden mit der Wirkung seiner Person. (Th. Mann)
3. durch ein Substantiv (oft auch eine Substantivgruppe):
a) im Genitiv, dabei stets von einem attributiven Adjektiv begleitet;
So angetan, machte sie sich auf den Weg, und zitternden Herzens stand sie nun im Standhaus... (W. Bredel)
b) mit Präposition;
Wehner schleuderte in sinnloser Wut den Hörer auf den Schreibtisch. (W. Bredel)
Hier wendet sich der Gast mit Grausen... (F. Schiller)
c) mit als und voller;
„Genösse Hardekopf... arbeitet als Eisengießer auf der Werft.“ (W. Bredel)
Ich fragte Xaver, ob er mich nicht als Burschen gebrauchen könne. (J. R. Becher)
Voller Verzweiflung starrte Herr Herbst vor sich hin. (B. Kellermann)
d) im Nominativ (selten, meist nur poetisch);
„...Ein Feind kommst du zurück dem Orden...“ (F. Schiller)
Und so saß er eine Leiche eines Morgens da. (F. Schiller)
4. durch die Konstruktion accusativus absolutus (vgl. § 57);
Sie liegen — wie Torsten — kalten Schweiß auf der Stirn am ganzen Körper zitternd, mit stieren Augen auf ihren Pritschen... (W. Bredel)
Wie er in die Tür tritt, den Fliederstrauß schämig vor dem Gesicht, verschwindet sofort die Nachbarin Boilers. (W. Bredel)
5. durch ein Numerale oder ein Pronomen;
Sophie... sprang als erste auf die Leiter... (A. Seghers)
Die anderen kannten die Weise und summten alle mit. (H. Mann)
6. durch den Infinitiv in der Konstruktion accusativus cum infinitivo (vgl. auch § 179).
Oben hörte ich den Vater Klavier spielen und die Mutter singen... (J. R. Becher)
Der General sah einen einfachen Soldaten von etwa fünfundzwanzig Jahren vor sich stehen... (B. Kellermann)
Er fühlte wieder diesen ohnmächtigen... Haß in sich aufsteigen... (Th. Mann)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Fehlen des Artikels — § 72. Das Fehlen des Artikels kann durch den semantischen Inhalt sowie die syntaktische Funktion des betreffenden Substantivs bedingt sein. Dies ist der Fall: 1. bei Einzeldingen im Plural, wenn sie im Singular sinngemäß mit dem unbestimmten… …   Deutsche Grammatik

  • Das Partizip — (Mittelwort) § 182. Das Partizip ist die zweite der beiden Nominalformen des Verbs. Als Nominalform steht es dem Adjektiv nahe und wird daher auch verbales Adjektiv genannt. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien: das Partizip I und das Partizip… …   Deutsche Grammatik

  • prädikatives Attribut — § 263. Das prädikative Attribut ist ein Satzglied, das im Satz eine doppelte syntaktische Beziehung hat: zum Prädikat und zum Subjekt bzw. Akkusativobjekt. Das prädikative Attribut gehört in die Gruppe des Prädikats. Es kennzeichnet jedoch nicht… …   Deutsche Grammatik

  • Prädikative Sprachen — Prädikatīve Sprachen, eine Gruppe der indochines. Sprachen, so genannt, weil sie das Attribut nachstellen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adjektiv-Attribut — Das Adjektiv (lat.: ad iectivum nach griech. epí theton („das Hinzugefügte“) [1]) (auch: Eigenschafts oder Beiwort, früher in der Schule auch Wiewort (Wie ist etwas?), ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Stellung der Nebenglieder im Satz — § 302. Die Nebenglieder des Satzes sind ihrer Stellung nach im Satz bedeutend freier als die Hauptglieder. Doch auch für die Stellung der Nebenglieder lassen sich manche Richtlinien geben. Je enger zwei Wörter dem Sinn nach miteinander verknüpft… …   Deutsche Grammatik

  • Die Absonderung — § 286. Unter der Absonderung versteht man das Hervorheben eines Nebengliedes, das dabei seine grammatische Abhängigkeit vom Beziehungswort zum Teil einbüßt und an Selbständigkeit gewinnt. Ein Satz mit abgesonderten Satzgliedern wird durch einen… …   Deutsche Grammatik

  • Absonderung — § 286. Unter der Absonderung versteht man das Hervorheben eines Nebengliedes, das dabei seine grammatische Abhängigkeit vom Beziehungswort zum Teil einbüßt und an Selbständigkeit gewinnt. Ein Satz mit abgesonderten Satzgliedern wird durch einen… …   Deutsche Grammatik

  • Die Nebenglieder des Satzes — § 254. Zu den Nebengliedern eines Satzes gehören das Objekt, das Attribut, das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmungen. Sie können durch verschiedene Wortarten sowie durch Wortgruppen ausgedrückt werden. Die Nebenglieder hängen… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”